1 Unternehmensgründung

2 Investition und Finanzierung

3 Buchführung

4 Kosten- und Leistungsrechnung

1 Technische Kommunikation

2 Technisches Zeichnen

- Geometrische Grundkonstruktionen

- Bemaßunsregeln und Zeichnen in einer Ansicht

- Normalprojektion

- Axonometrie

3 Handgeführte Werkzeuge

- Sägen, Feilen, Meißeln

- Anreißen und Körnen

- Arbeitspläne

4 Masse- und Volumenberechnung einfacher und komplexer Körper

5 Biegen

1 Grafische Darstellungen

Erstellen und Auswerten von Diagrammen und Schaubildern

2 Technische Systeme

Systemdarstellung, Systemgrenze, Systemumgebung

Beispiele und Grundfunktionen von Technischen Systemen

Berechnungen zu Stoff- und Energieflüssen in Technischen Systemen: Geschwindigkeit, Leistung und Wirkungsgrad

3 Korrosion- und Korrosionsschutz

Ursachen der Korrosion, Verostung von Eisenwerkstoffen, Korrosionsarten, Korrosionsschutzmaßnahme

spezieller Korrosionsschutz: Feuerverzinken, Eloxieren, Brünieren, Phosphatieren

4 Reibung und Verschleiß

Reibkräfte und Reibzahlen

Verschleißursachen, Verschleißmechanismen

5 Instandhaltung von Technischen Systemen

Begriffe der Instandhaltung, Wartungsmaßnahmen, Wartungsplan

Schmierstoffe und Kühlschmierstoffe

1 Auftragsanalyse: Zeichnungs-, Werkstoff- und Funktionsanalyse

2 Grundlagen der Zerspanung: Werkzeug und Spanbildung

3 Auftragsplanung: Drehen, Fräsen und Schleifen (kurz)

4 Auftragsdurchführung: Spanende Werkzeugmaschinen

5 Auftragsauswertung:  Messmittel und Prüfpläne

- Schleifen

- Honen

- Läppen

- Ultraschallschwingläppen

- Feindrehen

- Draht- und Senkerodieren

- chemisches Abtragen (Ätzen)

- elektrochemisches Abtragen (Elektropolitur)

Werkstoffeigenschaften

Dichte, Wärmeleitfähigkeit, Wärmedehnung

Zug- und Druckspannung, Härte

Urformen

Sandformgießen

1 Werkstoffprüfung

Festigkeitsbegriffe und Voraussetzungen des Zugversuches

Aufnahme des Spannungs-Dehnungs-Diagrammes und Auswertung der Kennwerte

Unterschiede bei den Verfahren der Härtprüfung

Vergleich von Härteprüfergebnissen

2 Form- und Lagetoleranzen

Bedeutung und Auswertung der Geradheit und Parallelität

Bedeutung und Auswertung der Ebenheit

Bedeutung und Auswertung des Rund- und Planlaufes

Oberflächenrauheit

Oberflächenanalyse und erreichbare Rauheiten

Tastschnittverfahren

Mittenrauhwert und gemittelte Rautiefe

Einfluss der Einstellparameter auf das Zerspanungsergebnis

Oberflächengüte

Schnittkräfte

Spannen des Werkstücks

Wälzlager

Normung

Montage

Maschinentechnik

Wartung einer Werkzeugaschine

Aufstellbedingungen einer Werkzeugaschine

1 Optimierung des Zerspanungsprozesses

Analyse von Wendeschneidplatten mithilfe des Herstellerkataloges

Drehversuch zur Untersuchung der Ausgestaltung der Mikrogeometrie von Wendeschneidplatten

2 Schleifen

Bedienung der Flach- und Rundschleifmaschinen

Einstellparameter (Schnittgeschwindigkeit, Werkstückgeschwindigkeit, Quervorschub, Zustellung)

Schleifversuche zur Untersuchung der Einflussparameter auf den Schleifprozess

Beurteilung und Messung der Oberflächenqualität

Abrichten mit Ein- und Mehrkornabrichter (Tischabrichter und Abrichtfließen)

Übung: Schleifen auf Maß mit vorgegebenem Rz-Wert